Blog1

Walle Central 2040

Erster Workshop mit 100 TeilnehmerInnen

Am 27. September 2019 kamen ca. 100 AnwohnerInnen zu einem ersten Workshop zusammen. Unter anderem wurde die Zustimmung zu folgenden vier Zielen der Quartiersentwicklung abgefragt;

1. Die lokale Wirtschaft stärken
2. Die Mobiliät nachhaltig verbessern
3. Die Aufenthaltsqualität verbessern
4. Soziale Gerechtigkeit und Wohnqualität entwicklen

Man kann sagen, dass unterm Strich allen Zielen voll und ganz zugestimmt wurde!

Der Beirat (Frau Pala und Herr Seidel) begrüßten die Anwesenden und bekräftigte ihr Anliegen, das Quartier gemeinsam mit allen BürgerInnnen von Walle weiter zu entwickeln. Als Beispiel diente die erfolgreiche Bürgerbeteiligung im Projekt "Dedesdorfer Platz".

Nach einem Überblick über laufende Projekte wurde in drei Arbeitsgruppen gearbeitet und folgende (hier stark verkürzt) Ergebnisse erzielt:

AG 1: Handel, Handwerk, Dienstleitsungen
> Vielfältig und gut gemischt, z.B. Ärztevielfalt, Einkaufsmöglichkeiten, kleine Geschäfte
> Stadt der kurzen Wege , z.B. gute Versorgung und seniorenfreundliche Infrastruktur
> Ein Ort, der einen Aufenthalt wert ist
> Spannend und in Bewegung, z.B. offen für Verändeurng und offen für Neues
AG 2: Wohnen, Stadtgestaltung und Baukultur
> Begegnungsräume schaffen, z.B. Plätze schaffen, Generationsräume
> Einzelhandel stärken, z.B. Markt auf dem Wartburgplatz beleben, Nahversorgung ergänzen
> mehr Angebote beim ÖPNV, Überseestadt besser anbinden, z.B. mit E-Bürgerbus
> Grünflächen, z.B. Wartburgplatz begrünen, Grünfläche im Heimatviertel erhalten und ausbauen
> Gewerbe mit Geschäftszweigregulierung
> weitere Themen wie Fahrrad, Bau, Müll, Verkehr (z.B. Parken, Tempo 30), Anbindung der Stadtteile und Sonstiges (z.B. Kultur, Bunker Zuckerwerk etc.)
AG 3: Mobilität, Verkehr, Grün- und Freiräume
> sauberes, grünes Walle (Pflege von Grünflächen)
> nachhaltig mobiler Stadtteil (LKW-Reduzierung, Zentrum Autofrei etc.)
> Straßenraum für alle VerkehrsteilnehmerInnen (z.B. mehr Raum für Fuß- und Radwege)

Im Abschluss sagte noch Herr Seidel, dass die Verantwortung für eine erfolgreiche Umsetzung auch an der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger liegt.

Also los - wir können mitgestalten und etwas verändern. Wir freuen uns, dass unsere Ideen zur Erhaltung der Grünfläche an der Bogenstraße im Waller Wied (Heimatviertel) so großen Anklang gefunden hat und mit auf die Agenda gekommen ist!

Die zweite Veranstaltung findet am 25.10.2019 umd 17:30 Uhr im ReBuz, Vegesacker Straße 84 statt

Neuen Kommentar schreiben