Hitze

Laut der Planungshinweiskarte unter Einbeziehung der geplanten Neubauten gibt es innerhalb der Überseestadt nur sehr wenige Flächen, die überhaupt eine Erleichterung in Hitzetagen bieten. 

Wenn man hier lebt, so wird man oft hören: "Die Luft steht." Die Versiegelung ist so hoch, dass bereits ab April die unterschiedlich stark erwärmten Luftmassen in Asphaltnähe ein Hitzeflimmern erzeugen.

Dunkelrote Flächen weisen auf Wärmeinseleffekte hin, welche die Temperatur mehr als 5°C über die Ortstemperatur steigen lassen, orange Felder bedeuten eine Steigerung von 4-5°C. Dunkelgrüne Flächen sind Kaltluftgeneratoren, hellgrüne bieten eine marginale Kaltluftströmung für die angrenzenden Gebiete.

Die Überseestadt im Hitzesommer: Rechts unten das Heimatviertel, rechts mittig das Heimatgrün. Alle Grünflächen sind braun vertrocknet und verbrannt, nur die Bäume sind noch grün. Und das Heimatgrün mit dem dichten Buschwerk bietet Schatten und hält Feuchtigkeit auch bei wochenlanger Hitzeeinwirkung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.